SARI TPF Gebührenordnung und Benutzerreglement
I. Allgemein
SARI ist ein Zentrum der PhF. Die kundenorientierte SARI TPF ist die Technologieplattform, in der SARI Center kundenbezogene Dienstleistung anbietet. Als dezentrale Technologieplattform der UZH bietet SARI TPF Datendienste für die Forschungsgemeinschaften der UZH, der Schweiz und des Auslands an und deckt kleine bis grosse Projekte an Universitäten und im GLAM (Galleries, Libraries, Archives and Museums)-Sektor ab. SARI TPF hostet, migriert, integriert, visualisiert und annotiert Ressourcen, d. h. Bilder, Audiodateien, Videos und Texte sowie Archiv- und Forschungsdaten, die den Kern der Kulturerbe-Forschung in der Kunstgeschichte und den Digital Humanities bilden.
SARI TPF finanziert sich über Erträge von Kundenmandaten. Kundentarife unterscheiden akademische und nicht-akademische Kunden und Kundinnen und bieten Leistungen als Infrastrukturpaket zum Festpreis oder nach Aufwand an.
II. Berechnung der Gebühren
Die Berechnung der Gebühren für die SARI TPF-Dienste erfolgt gemäss folgender Prinzipien:
- Die Kundenhonorare müssen für die Forschenden realistisch angesetzt werden und mit den Förderzielen des SNF und anderer wichtiger Förderorganisationen vereinbar bleiben.
- Die Gebühren für SARI-Dienste müssen mit denen anderer Universitäten und Forschungseinrichtungen vergleichbar sein.
- Nicht-akademische/kommerzielle Kunden und Kundinnen zahlen Vollkosten, die eine marktbasierte Gewinnspanne beinhalten.
Die Gebührenstruktur von SARI ist abhängig von den Benutzerkategorien:
- interne Nutzende: Mandate von UZH-Kunden und -Kundinnen (inkl. SARI Research)
- externe akademische Nutzende: Mandate akademischer Kunden und Kundinnen ausserhalb der UZH
- nicht-akademische Nutzende: externe Mandate von nicht-akademischen Kunden und Kundinnen
Das SARI-TPF-Gebührenmodell basiert auf drei verschiedenen Arten von Dienstleistungen:
- Kosten für Serverinfrastruktur (Server, virtuelle Maschinen, Cluster) werden separat und nach tatsächlichem Aufwand verrechnet;
- wenn Mitarbeiter*innen von SARI TPF Daten für Kunden und Kundinnen erheben und auswerten, werden die Kosten für Dienstleistungen aufwandswirksam verrechnet;
- bei drittmittelfinanzierten Projekten, in denen SARI Mitarbeiter*innen eine Forschungsleistung erbringen, findet diese Zusammenarbeit in SARI Research statt und kann für die von SARI TPF bezogenen Dienstleistungen, von der UZH-internen (akademischen) Gebührenstruktur profitieren.
III. Dienstleistungen
Kunden und Kundinnen von SARI TPF haben Zugang zu Dienstleistungen und Fachwissen im Zusammenhang mit
-
Projektentwicklung,
-
semantischer Technologie, und
- Datendienstleistungen.
Für standardisierte Komponenten bietet SARI TPF Festpreisangebote an, während spezifische, nach Kundenbedürfnissen entwickelte Dienstleistungen nach Aufwand (Zeit und Fachwissen) abgerechnet werden.
A. Festpreisangebote
1. Generisches Plattformpaket
SARI TPF bietet Kunden und Kundinnen eine generische semantische Umgebung für die geisteswissenschaftliche Forschung zum Festpreis von CHF 14’900.- für die Dauer des Projekts (max. 4 Jahre). Diese umfasst die folgenden Elemente:
- Kick-off- und/oder Onboarding-Workshop (0,5 Tage);
- dedizierte Instanz von ResearchSpace oder metaphacts;
- Toolset zur Katalogisierung historischer Bild- und Textartefakte (Archivobjekte);
- Toolset zur Erfassung von Personen, Gruppen etc. als sekundäre Entitäten;
- standardisierte Benutzeroberfläche.
2. Kurse und Workshops
SARI TPF bietet Kurse und Workshops für bestehende und potenzielle Kunden und Kundinnen an. Einführungskurse sind in der Regel kostenlos, Aufbaukurse können nach Aufwand verrechnet werden.
B. Nach Aufwand abgerechnete Leistungen:
Leistungen, die nach Aufwand abgerechnet werden, unterliegen folgenden Kriterien:
- grundsätzlich werden die vollen Kosten verrechnet (Bruttolohnkosten inkl. Arbeitgeberanteil zu den Lohnnebenkosten);
- für akademische Kunden und Kundinnen wird kein Overhead berechnet;
- Bei gewerblichen Kunden und Kundinnen werden administrative Gemeinkosten berechnet.
Diese folgende Preisstruktur gilt ab 1.3.2025 (und ersetzt die Preisstruktur vom 1.3.2023):
Stundensatz | UZH Basistarif |
UZH / externe akademische Kunden*innen |
Externe nicht-akademische Kunden*innen |
Senior Architect (Project Development Services) |
CHF 110.- | CHF 135.- | CHF 160.- |
Spezialist*in Projektentwicklung (Project Development Services) |
CHF 75.- | CHF 90.- | CHF 110.- |
Spezialist*in Semantische Modellierung (Senior Knowledge Graph Engineer, Semantic Technology Services) |
CHF 90.- | CHF 110.- | CHF 130.- |
Spezialist*in Entwicklung und Betrieb (Semantic Technology Services) |
CHF 75.- | CHF 90.- | CHF 110.- |
Frontend Developer (Semantic Technology Services) |
CHF 75.- | CHF 90.- | CHF 110.- |
Senior Research Data Engineer (AI Integration, Data Services) |
CHF 85.- | CHF 105.- | CHF 125 |
Research Data Engineer (Data Services) |
CHF 68.- | CHF 85.- | CHF 105.- |
Spezialist*in Datenkuration (Data Services) |
CHF 68.- | CHF 85.- | CHF 105.- |
Datenkurator*in (Data Services) |
CHF 52.- | CHF 65.- | CHF 75.- |
Alle Preise werden ohne Mehrwertsteuer angezeigt. Der Preis exkl. MwSt. gilt für Kunden und Kundinnen aus dem Schweizer Hochschulbereich. Internationale und nicht-akademische Kunden sind umsatzsteuerpflichtig.
IV. Anmeldung und Zulassung
Jedes SARI-TPF-Mandat muss sich registrieren und eine designierte Projektleitung haben. Diese Person, die Hauptkundschaft, ist für Inhalt, Durchführung und Finanzierung des Mandats verantwortlich. Primäre SARI-TPF-Kundschaft kann weitere Forschende als assoziierte Benutzer*innen autorisieren. Alle Benutzer*innen müssen sich registrieren, um Zugriff auf die SARI TPF-Infrastruktur zu haben.
Folgende Informationen werden benötigt:
- Name und Adresse;
- Institutszugehörigkeit;
- falls UZH: Personalnummer oder Matrikelnummer;
- Projekttitel und Projektbeschreibung;
- bei Drittmittelprojekten: Name der Projektleitung(en) und weiterer verantwortliche Projektleitung(en), Name der Förderinstitution und Projektnummer;
- Angabe, ob das Projekt bei der Digital Society Initiative (DSI) der UZH registriert ist;
- Rechnungsadresse mit einer benannten Person.
1. Zulassung
Die Geschäftsführung von SARI TPF beurteilt die Eignung von Mandaten. Antragstellende können eingeladen werden, ihr Forschungsprojekt bei einem Treffen des SARI-TPF-Teams vorzustellen. Je nach Umfang des Mandats muss der Antrag zusätzlich dem Präsidium vorgelegt werden.
2. Abrechnung
Die Abrechnung für die Nutzung von SARI TPF-Diensten und Serverkapazitäten erfolgt standardmäßig zweimal jährlich, in der Regel im April und Oktober.
Zur Ermittlung der abrechenbaren Leistungen werden die detaillierten Stundennachweise der SARI TPF-Mitarbeitenden herangezogen. Wenn Unterstützung oder Dienstleistungen von SARI TPF-Mitarbeitenden benötigt werden oder wenn eine Forschungskooperation stattfinden soll, müssen diese Kosten für jedes Mandat individuell verhandelt werden (gemäß den drei oben genannten Kategorien). Dienstleistungen und Beratungen der Mitarbeiter*innen von SARI TPF werden auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen und tatsächlich geleisteten Stundennachweisen abgerechnet. Weichen die tatsächlichen Arbeitszeiten von der Schätzung ab, werden die Leistungen nach tatsächlicher Arbeitszeit abgerechnet.
Das SARI-TPF-Informationssystem bietet Benutzenden Serverkapazität zur Speicherung und Verarbeitung, eine massgeschneiderte Verarbeitungspipeline für Kulturerbedaten sowie die Einrichtung und das Hosting von Diensten, sowohl aus der internen Entwicklung als auch von Drittanbietern. Zugriff und Kapazität werden von der SARI TPF-Systemadministration verwaltet. Die Preise für Speicher, TB/Monat und Verarbeitung pro CPU-Stunde werden von S3IT, dem IT-Ressourcenpartner von SARI TPF an der Universität Zürich, festgelegt.
3. Aus- und Weiterbildung
Forschenden, die mit den Prozessen nicht vertraut sind, wird empfohlen an einer Einführungs- und Schulungssitzung durch Mitarbeitende des SARI TPF teilzunehmen. Dies trägt zur erfolgreichen Datenerfassung ihres Projekts bei und stellt sicher, dass ihre Forschung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau durchgeführt werden kann. Schulungen und Unterrichtsmaterialien werden laufend zur Verfügung gestellt.
Folgende Weiterbildungsworkshops und Kurse können für bestehende Kunden / Kundinnen und Interessenten angeboten werden:
- Onboarding-Workshops: Interessenten haben Anspruch auf ein kostenloses Erstgespräch, gefolgt von einem Spezifikationsgespräch, bei dem die Bedingungen für die Zusammenarbeit festgelegt werden (CHF 0.-);
- Einführungsworkshops zur Datenvisualisierung: CHF 900.- (akademisch) oder 2000.- (nicht-akademisch);
- vertiefende Workshops für Projektpartner*innen von SARI Research zu vergünstigten Tarifen.